Integrative Lerntherapie (M.A.) - TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung (2023)

Fachleute signalisieren, dass die Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit lang anhaltenden Lern- und Entwicklungsstörungen immer größer wird. Circa 20-30 Prozent der Schulabgänger werden als ausbildungsunfähig charakterisiert. Ein Ende dieser Negativentwicklung ist nicht absehbar. Eine besondere Rolle spielen dabei Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, einer Rechenschwäche, einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) oder einer allgemeinen Lernstörung. Die Folgen dieser Entwicklung haben bereits zu erheblichen gesellschaftlichen Problemlagen geführt, zum Beispiel zu den steigenden Zahlen junger Erwachsener ohne Berufsabschluss. Daraus erwächst der Bedarf an professionellen Hilfestellungen, die außerhalb der Familie und Schule liegen. Diese Entwicklungsstörungen, die sich auf mehreren Ebenen der kindlichen Entwicklung ausdrücken, sind hochkomplex und bedürfen einer professionellen Behandlung. Mit dem Masterstudiengang Integrative Lerntherapie gibt es seit 2007 ein adäquates berufsbegleitendes und universitäres Weiterbildungsangebot.

Integrative Lerntherapie (M.A.) - TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung (1)

"Der Master ILT richtet sich an all jene Fachleute in der psychologischen und pädagogischen Praxis, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Kindern mit Lernschwierigkeiten jeglicher Art zu helfen. Der Bedarf an Praktikern, die in diesem Feld eine fundierte praxisorientierte wie auch theoriegeleitete Ausbildung erhalten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Diesem Bedarf wird der Masterstudiengang ILT mit großem Erfolg gerecht. Dies zeigt sich an dem großen Zulauf dieses Studiengangs, der sehr hohen Zufriedenheit der Studierenden, und den sehr guten beruflichen Perspektiven der Absolventen."

Univ.-Prof.Dr. Udo Rudolph
Studiengangsleiter und Inhaber der Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie an der TU Chemnitz

2016-11-10T15:06:08+00:00

Univ.-Prof.Dr. Udo Rudolph
Studiengangsleiter und Inhaber der Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie an der TU Chemnitz

Integrative Lerntherapie (M.A.) - TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung (2)

https://www.tuced.de/testimonials/324/

Gegenwärtig arbeiten im Feld der Integrativen Lerntherapie Fachleute mit unterschiedlichster Qualifikation.
Sie vereint das gemeinsame Ziel, Kindern mit Schwierigkeiten beim Lernen zu helfen, ihren Weg in einen Beruf und in ein zufriedenes und erfülltes Leben zu finden. Zielgruppe dieses Studienganges sind Fachleute aus

  • lerntherapeutischen Praxen,
  • psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen,
  • therapeutischen Einrichtungen der Jugendhilfe,
  • sozialpädiatrischen Zentren,
  • Weiterbildungsinstituten oder ähnlichen Einrichtungen,
  • Schulen und schulischen Einrichtungen,
  • pädiatrischen Praxen

die ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium, gleich welcher Fachrichtung, besitzen.

Im Studiengang wird wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen des Bereiches Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter vermittelt.
Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sowohl theoretischen Grundlagen als auch die Befähigung zum erforderlichen Transfer in die Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Darüber hinaus werden Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensgründung und -führung, Beratung und Gesprächsführung sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Zu den Zielen des Studienganges gehören:

  • Aneignung interdisziplinärer, fachtheoretischer, didaktisch-methodischer Grundkenntnisse und -fähigkeiten,
  • Befähigung zur diagnostischen Erfassung der Ursachen, der Risikofaktoren, der Ressourcen und der Transformation der diagnostischen Ergebnisse in die Therapie,
  • Befähigung zur spezifischen Interventionsplanung zur Förderung der betroffenen Personen,
  • Verstehen von Wirkprinzipien lerntherapeutischer Intervention und deren Umsetzung,
  • Befähigung zur Evaluierung und zum Qualitätsmanagement der geleisteten Arbeit.

Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, welche durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich erarbeitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet wird. In den Modulen werden folgende Schwerpunkte thematisiert:

  • Entwicklungspsychologische, pädagogisch-psychologische, entwicklungspsychopathologische, pädagogische, psychomotorische/motopädagogische Grundlagen
  • Medizinische Aspekte
  • Determinanten der Schulleistung
  • Diagnostik und Therapieplanung
  • Beratung und Kommunikation
  • Interventionsverfahren
  • Wirkprinzipien lerntherapeutischer Interventionen
  • Rahmenbedingungen lerntherapeutischer Praxis/Existenzgründung
  • Supervision/Qualitätsmanagement
  • Praxis lerntherapeutischer Arbeit/Praktikum
  • Allgemeine Lern- und Leistungsprobleme
  • ADHS und Lern- und Leistungsprobleme
  • Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • Legasthenie/Lese- und Rechtschreibschwäche

Eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte erhalten Sie über unser Kontaktformular.

Studienbeginn ist zum Wintersemester eines Kalenderjahres. Der 19. Studiendurchgang beginnt am 15. September 2023. Alle weiteren Termine der Präsenzveranstaltungen erhalten Sie über unser Kontaktformular.

Die Präsenzveranstaltungen der vier Studienabschnitte werden innerhalb von circa 18 Monaten absolviert. Das Studienende wird mit Abschluss der Masterthesis nach 24 Monaten erreicht.

Die aktuellen Studiengebühren betragen für jeden Teilnehmer 9.600,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit.
Es werden zusätzlich Prüfungsgebühren der Technischen Universität Chemnitz in Höhe von insgesamt 500,- Euro erhoben.

Die Gebühren fallen in vier gleichmäßigen Raten an.

In den Studiengebühren sind die kompletten Studienunterlagen und die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem enthalten. Die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken ist selbstverständlich.

Um eine hohe Qualität in der individuellen Betreuung sicherzustellen, ist die Anzahl der Teilnehmer pro Studiengang auf circa 25 Personen begrenzt.

Voraussetzung für die Teilnahme am M.A.-Studiengang Integrative Lerntherapie ist das Vorliegen eines ersten abgeschlossenen Hochschulstudiums (z. B. Bachelor, Master, Diplom, Magister), gleich welcher Fachrichtung.

Sie können sich fortlaufend für die Teilnahme am Studiengang bewerben. Die Studienplätze werden nach Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsausschuss für den Studiengang Integrative Lerntherapie vergeben. Die Vergabe erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag, sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl. Sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss derzeit erwerben, dann bewerben Sie sich bitte jetzt schon mit einem Zwischenzeugnis.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den 19. Studiendurchgang mit Beginn am 15. September 2023.

Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über unser Kontaktformular.

Bitte nutzen Sie einfach das nachstehende Kontaktformular und wir senden Ihnen detaillierte Informationen zum Masterstudiengang Integrative Lerntherapie (Studienkonzept, Präsenztermine, Modulinhalte) und das Bewerbungsformular zu.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse.

Statements von Dozenten

"Der finanzielle Aufwand der Eltern für Beratung, Unterricht und Lerntherapie außerhalb der Schule liegt heute bei etwa 3 Milliarden Euro pro Jahr. Professionelle Institute decken von diesem Volumen weniger als 400 Millionen Euro ab. Der Bedarf an professionellem Personal im Bereich der Lernhilfe und Lerntherapie ist also enorm hoch. Hier bietet der MA-Studiengang 'Integrative Lerntherapie' an der TU Chemnitz ein hervorragendes, interdisziplinäres Angebot, das auf großes Interesse stößt. Aufgrund der Situation des Schulsystems und des außerschulischen Bereichs wird der Bedarf an universitär qualifiziertem Personal weiter steigen."

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koring
Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Chemnitz

"Ich darf das Anwendungsmodul Legasthenie/LRS leiten und erlebe hier Studenten, die im Rahmen der vorangegangenen Veranstaltungen ein solides, praxisbezogenes Grundlagenwissen aufbauen konnten. Dies Fundament befähigt sie sich diagnostische Verfahren zu erarbeiten und zu bewerten, das individuelle Ursachengeflecht einer Lern-und Leistungsstörung zu analysieren und lerntherapeutische Interventionen gezielt zu planen und durchzuführen. Die durch den ILT-Studiengang vermittelte modellhaft-theoretische und praktische Kompetenz ist Grundlage einer guten Praxis und ist für die solide ausgeübte und effizienzorientierte Lerntherapie unabdingbar."

Dr. Petra Küspert
Diplom- Psychologin, Mitarbeit in Forschungsprojekten der Uni Würzburg zum Schulerfolg und zur Prävention von Lern-Leistungsstörungen, Gründerin eines Institutes für Lernförderung (Institut zur Diagnostik, Beratung und Therapie bei Lern-Leistungsstörungen)

Statements von Studierenden/Absolventen

"Im Hinblick auf die Herausforderungen eines neuen beruflichen Arbeitsfelds in der forensischen Jugendpsychiatrie habe ich nach einem Studiengang gesucht, der die Thematik des Lernens, der Lernmotivationen und des Umgangs mit gehemmten, noch nicht entwickelten oder gestörten Lernprozessen bei Jugendlichen und Heranwachsenden in den Mittelpunkt stellt.

Mit dem Studiengang ILT habe ich ein solches Studium gefunden: Das breitgefächerte fachliche Curriculum ist nicht nur auf spezifische Probleme wie LRS, Rechenschwäche und ADHS eingeengt, sondern ermöglicht einen grundsätzlichen methodischen und fachlichen Zugang zu allen Lernprozessen und -problemen von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen haben hervorragende ProfessorInnen und DozentInnen die entsprechenden Inhalte auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft vermittelt und darüber hinaus im Diskurs mit den StudentInnen die vielfältigen interdisziplinären Verbindungslinien herausgearbeitet und diskutiert. Hieraus ergaben sich reichhaltige Impulse, Überlegungen und Ideen, die dann Eingang in die Belegarbeiten zu den einzelnen Modulen finden konnten. Zwischen den Präsenzen erfolgte eine ausgezeichnete Betreuung durch die Fachstudienberaterin, die jederzeit mit „Rat und Tat“ zur Verfügung stand. Diese durchdachte Arbeits- und Studienorganisation hat dazu geführt, dass ich die jeweiligen Themen in meine berufliche Praxis in der stationären Psychiatrie und schließlich auch in meine Bachelor-Arbeit überführen konnte. Ich empfehle deshalb diesen Studiengang auch denjenigen Interessierten, die neben den klassischen Lern-, Hyperaktivitäts- oder Aufmerksamkeitsstörungen daran arbeiten wollen, Kindern und Jugendlichen gute und zukunftsorientierte Lernerfahrungen und -prozesse zu vermitteln und zu ermöglichen."

Kerstin Wollny

"Der ILT-Studiengang brachte mich auf die Idee, strukturierte Förderung gewinnbringend in das durch G8 geprägte Gymnasium zu integrieren. Heute gibt es an dem Mädchengymnasium, an dem ich die Fächer Mathematik und katholische Religion unterrichte, Gruppenförderstunden, die Eltern werden als Ressource mit in die Förderung einbezogen und die Implementierung einer Lerntherapeutin (dies wird meine neue Position sein) ist in Arbeit. Gerade im abiturrelevanten Fach Mathematik scheitert die gymnasiale Schullaufbahn unzähliger Schülerinnen. Jetzt kann ich aktive professionelle Hilfe durch die Anwendung der Lerntherapie auch innerhalb meiner Lehrtätigkeit anbieten. Der zuvor defizitorientierte Blick auf die Schülerinnen und ihre Leistungen wurde im Laufe des Studiums durch einen ressourcenorientierten abgelöst. Glückliche Kinderaugen im Mathematikunterricht und mein eigenes zufriedenes Gefühl sind für mich der Beweis dafür, mit meinem Masterstudiengang ILT genau das Richtige getan zu haben."

Christina Beckerle

"Ich habe mich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang 'ILT' an der TU Chemnitz entschieden, da ich mich nach meinem Bachelorabschluss in Psychologie auf die Bereiche Schule, Lernen und Leistung spezialisieren wollte. Bereits während meines Psychologiestudiums arbeitete ich in der Förderung hochbegabter Kinder und sammelte hier erste Erfahrungen im Umgang gerade mit Kindern und Jugendlichen, die Schul- und Entwicklungsprobleme hatten. Das Angebot der TU Chemnitz hat mich dabei besonders auf Grund des ressourcenorientierten Ansatzes angesprochen. Durch meine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen empfand ich eine eher klinische, rein defizitorientierte Sicht auf den Schüler als für die praktische Arbeit nicht ausreichend. Auch war es mir wichtig, neben dem Studium weitere praktische Erfahrungen machen zu können. Daher fing ich zu Beginn des Masterstudiums an, zusätzlich in einem Lernförderzentrum zu arbeiten. Neben den finanziellen Vorteilen, erwies sich dies im Verlauf des Studiums als gute Möglichkeit, theoretische Inhalte in der Praxis zu erproben und so auch zu festigen. Das Lernen war so für mich interessanter und praxisbezogener. Da viele der Dozenten ebenfalls aus der Praxis kommen, hat sich hier für mich eine gute Kombination aus praktischen Anregungen und theoretischer Wissensvermittlung ergeben. Auch der Austausch mit anderen Studenten mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund hat dabei meine Perspektive und Sicht auf einzelne Problembereiche erweitert. Zusätzlich habe ich so im Laufe meines Studiums neue Kontakte knüpfen können. Dieses Miteinander bzw. die soziale Unterstützung und die enge Betreuung durch die Mitarbeiter im Studiengang haben ein berufsbegleitendes Studium umsetzbar gemacht und auch über anstrengende Phasen hinweggeholfen. Alles in allem hat sich das Studium für mich so in vielerlei Hinsicht gelohnt, auch deshalb, weil ich bereits im letzten Studiensemester eine Stelle als Schulpsychologin bekommen habe. Die in Chemnitz vermittelte Ressourcenperspektive, die dortige Betonung integrativer und kooperativer Arbeit und die Perspektiven unterschiedlicher Professionen sind dabei ebenso wie fachliches Wissen eine Hilfe, diese Aufgabe zu erfüllen."

Margit Rüter-Hüsgen

"Ich wollte mich nur kurz melden und mich nochmals fuer alles bei Ihnen bedanken! Das Studium hat mir einen sehr interessanten Job beschert und jetzt auch noch eine wunderschoene Stadt zum Leben :). Nach Saudi und Sudan ist Istanbul ein Paradies!

Naechstes Jahr bin ich sogar Fachbereichsleiterin (SENCo=SEN Coordinator und Gifted and Talented Coordinator) bei uns in der Schule. Der Plan is aufgegangen und wir sind ziemlich gluecklich hier."

Agnieszka Skrobol

"Der Studiengang vermittelt neue oder vertieft bereits vorhandene Grundlagen die für einen Lerntherapeuten das Fundament seiner Arbeit bilden müssen. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass die reale Möglichkeit besteht, als Teilnehmer aktiv an der Gestaltung der Präsenztage mitzuarbeiten und dass Anregungen für den inhaltlichen Aufbau und den Ablauf von Veranstaltungen ernst genommen werden. Da die Studenten aus den unterschiedlichsten Bundesländern und Berufen kommen und auch eine heterogene Altersstruktur im Studiengang besteht, kann jeder von den reichhaltigen Erfahrungen profitieren und aus dem enormen Wissenspotential schöpfen. Ich bin wirklich froh, dass ich für den Studiengang angenommen worden bin."

Anett Seltmann

"Der Masterstudiengang ILT ist für mich eine optimale Ergänzung zu meinem Psychologiestudium und zum Berufsalltag. Die Themen sind sehr gut ausgewählt. Aufbauend auf theoretischen pädagogisch-psychologischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen wird ein umfangreiches Fachwissen vermittelt. Besonders gut finde ich den hohen Stellenwert, der dem Praxisbezug beigemessen wird. Sehr profitiere ich auch von der Zusammensetzung der Gruppe. Der Austausch mit den anderen hilft mir, vieles auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen."

Claudia Rudolph

"Der Masterstudiengang der ILT bietet für mich die optimale Ergänzung zu meinem Studium der Pädagogik und diversen Weiterbildungen aber auch zu meinem beruflichen Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kinder mit Teilleistungsschwächen und / oder AD(H)S.
Durch die fächerübergreifende, bisher einzigartige Zusammenstellung der einzelnen Module aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, aber auch der Medizin, Diagnostik und Existenzgründung, sowie die gute Darbietung durch die Lehrenden, wird fundiertes Fachwissen bei gleichzeitig hohem Praxisbezug vermittelt. Darüber hinaus ist für mich persönlich das exzellente, berufsübergreifende Netzwerk, das durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Kommilitonen entstanden ist, eine große Bereicherung.
Die professionelle, engagierte Betreuung durch die Mitarbeiter, sowie die Räumlichkeiten der TUCed machen ein Lernen in angenehmer Atmosphäre möglich."

Tania Dohr

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated: 03/31/2023

Views: 6012

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.