Profile Experimentelle Gestaltung und Digitale Experimente
Berufskollegs
Das Berufskolleg für Grafik-Design ist die richtige Schule für dich als Gestaltungstalent.Im Unterricht hast du Fächer wie Typografie, Illustration, Fotografie, Medientechnik und Schriftgrafik. Für praxisnahe Projekte stehen ein professionell ausgestattetesFotostudio und eine Druckwerkstatt zur Verfügung.
Broschüre (PDF)
Weitere Informationen
- Zulassung und Anmeldung
Zulassungsvoraussetzung zu unseren Berufskollegs ist
- der Realschulabschluss oder ein der Mittleren Reife entsprechender Bildungsabschluss (Berufsfachschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule),
- das Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) bzw. in Klasse 11 eines Gymnasiums (G9) oder
- das Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule (erweitertes Niveau).
Des Weiteren wird die künstlerische Eignung in einer Aufnahmeprüfung festgestellt. Wir bereiten in Designkursen auf die Aufnahmeprüfung vor.Deine Anmeldung erfolgt ganz einfach online.
Unter dem Menüpunkt Service - Online bewerben - trägst du bitte deine persönlichen Daten ein, lädst deinen Lebenslauf, das Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss sowie ein Passbild hoch und bekommst von uns per Mail alle weiteren Infos.
Eine Anmeldung ist bei uns jederzeit möglich. - der Realschulabschluss oder ein der Mittleren Reife entsprechender Bildungsabschluss (Berufsfachschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule),
- Stundentafel
-
- Schuljahr
- 1
- 2
- 3
- Schuljahr
- Allgemeiner Bereich
- Ethik/Religion
- 1
- 1
- 1
- Deutsch
- 1
- 1
- 2
- Englisch I
- 2
- -
- -
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- 1
- 1
- 1
- Ethik/Religion
- Fachlicher Bereich
- Mathematik I
- 2
- 1
- 1
- Grafik-Design
- 7
- 7
- 7
- Freies Zeichnen
- 4
- 4
- 4
- Schriftgrafik
- 3
- 3
- 2
- Typografie
- 4
- 4
- 4
- Fotodesign
- 2
- 4
- 4
- Medientechnik
- 5
- 4
- 4
- Kunstgeschichte
- -
- 1
- 1
- Werbelehre und Werbetext
- 2
- 2
- 2
- Mathematik I
- Fächer zum Erwerb der Fachhochschulreife
- Englisch II
- -
- 2
- 2
-
Mathematik II
- -
- 2
- 2
- Englisch II
- Profilfächer
-
Experimentelle Gestaltung
- 2
- 2
- -
- Digitale Experimente
- 2
- 2
- -
-
-
- Gesamt
36
(Video) Berufskolleg für technische Dokumentation und Grafikdesign (Akademie für Kommunikation)39
37
- Gesamt
-
- Profile
EXPERIMENTELLE GESTALTUNG
Im Profil Experimentelle Gestaltung lernst du das freie Arbeiten mit Kunst und Design. Das Potenzial der freien Kunst und des künstlerischen Experiments bringt eine Vielfalt von Gestalten und Strategien hervor, die in angewandten Bereichen genutzt und erprobt werden. Durch freie künstlerische Übungen werden Fähigkeiten entwickelt, Lösungswege entgegen des Mainstreams zu suchen und offen für Innovationen zu sein.DIGITALE EXPERIMENTE
Im Profil Digitale Experimente bist du Drehbuchautor/in, Regisseur/in und Gestalter/in zugleich. Du kreierst Charaktere und Realitäten. Die Schülerinnen und Schüler des Profils Digitale Experimente entwickeln Strategiespiele zur Planung von Unternehmen oder Computerspiele für Werbung. Die Ausbildung deckt das Spektrum moderner Medienproduktionen ab – von Printmedien über Fotografie und Film, 3D-Animation, Sound-Design bis hin zum Screen-Design von mobilen Applikationen. - Unterrichtsinhalte
GRAFIK-DESIGN
Im Fach Grafik-Design lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Gestaltens, sie lernen Darstellungs-, Illustrations-, Konzeptions- und Präsentationstechniken kennen und anwenden, sie gestalten Print-Medien (Anzeigen, Plakate etc.) und 3-dimensionalen Medien (Verpackungen, Displays etc.) und lernen die Gestaltung der Neue Medien (Internet-, web- und appdesign).FREIES ZEICHNEN
Im Fach Freies Zeichnen lernen die Schülerinnen und Schüler von der Natur die Umsetzung in eine reduzierte Formensprache und Darstellungsweise mit künstlerischen und grafischen Mitteln. Der Einsatz elektronischer Medien kann die Umsetzungsmöglichkeiten erweitern.Das exemplarische Zeichnen von Gerät, Architektur und Akt/Figur vermittelt die Seh-Erfahrungen im 3D-Bereich. Außerdem wird kubisches Zeichnen, Stillleben, Architektur, Naturstudien, Tierzeichnen und Illustration behandelt.SCHRIFTGRAFIK
Die Schriftgrafik stellt ein Instrumentarium dar, das dem Grafik-Designer ermöglicht, selbst gestaltete Schriften fomalästhetisch und semantisch zum Ausdruck zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler behandeln die Geschichte der Handschrift, Schriftformen, Schriftbilder. Im Fach Kalligrafie werden eigene Schriftzüge entwickelt.TYPOGRAFIE
Die notwendigen Abläufe beim typografischen Entwerfen, wie Konzeption und Idee, Skizze und Layout und die abschließende technische Ausführung, werden an geeigneten Aufgaben erlernt. Weitere Inhalte des Fachs Typografie sind Schriftgeschichte, Skizzieren und Gestalten mit typografischen Mitteln, die Fläche in der Typografie, typografische Raster, Semiotik in der Typografie, Manuskriptbearbeitung und Korrekturzeichen, Typografie in elektronischen Medien, Entwicklung von Schriftzügen, Wortmarken etc. sowie Buch-, Prospekt- und Anzeigenkonzeption.FOTODESIGN
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen zur visuellen Umsetzung durch die Fotografie. Sie lernen die Grundlagen der Fotografie, Wahrnehmungs- und Gestaltungstheorien, Entwicklung der Stilrichtungen in der modernen Fotografie, Bildbeeinflussung per Kamera, im Labor und mittels Bildbearbeitungssoftware, Kameratechnik, Beleuchtungstechnik und Farbfotografie.MEDIENTECHNIK
Im Fach Medientechnik erkennen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Drucktechniken und die Möglichkeiten der neuen Kommunikationsmedien. Für die Realisation ihrer Gestaltungsideen erlangen dieSchülerinnen und Schüler die Fertigkeiten, digitale Techniken sachgerecht einzusetzen. Des weiteren lernen sie die elektronische Texterfassung, grafische Gestaltung am Computer, Bilddatenerfassung und Layouterstellung am Computer, Einführung in die Reproduktion, in die Druckverfahren und die Druckformherstellung, interaktive Anwendungen, Autorensysteme, Druckweiterverarbeitung, Bedruckstoffe und Cross-Media-Produktion.KUNSTGESCHICHTE
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die komplexen Beziehungen zwischen bildender Kunst, Architektur, Kunsthandwerk, Design und visueller Kommunikation und deren sozio-ökonomischer, politischer und geographischer Bedingungen. Erfahrungen und Wertungen ermöglichen ihnen, dadurch vergangene und gegenwärtige Formen, Funktionen und Ausdrucksverhalten besser zu verstehen.WERBELEHRE UND WERBETEXT
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Grundstrukturen der Werbewirtschaft. Sie lernen die verschiedenen Verhaltensweisen und Bedürfnisse des Menschen in seinem sozialen Umfeld zu verstehen und ein daraus resultierendes Käuferverhalten abzuschätzen. Verschiedene Analysen und Strategieformen sowie differenzierte Erfolgsmessmethoden bieten den Schülerinnen und Schülern das nötige Werkzeug konzeptionellen Handelns. Das Denken in Konzeptionen wird geschult. Witere Inhalte sind Werbegeschichte, Berufe und Arten der Werbung, Marketing-Mix, Werbetexte analysieren und entwickeln, Wechselwirkung zwischen Bild und Text, Werbepsychologie, Medienanalyse, Wettbewerbsrecht, Copy-Strategie und Werbemittelgestaltung.PROFIL EXPERIMENTELLE GESTALTUNG
Experimente in Malerei und Farbe, ErprobenzufälligerVerfahren, Monotypie, spontane Malerei, Action Painting, Experimente in Plastik und Skulptur, figürliches Gestalten mit Draht, Gips und artfremden Materialien, Oberflächen, Relief, Objektcollage/Assemblage, Textilien, Raumkunst, Landart, installative und performative Kunst.(Video) meine grafikdesign-projekte; designstudium + freie arbeiten – vlogmas #6 🎄✨PROFIL DIGITALE EXPERIMENTE
Im Profilfach Digitale Experimente sind SchülerInnen Drehbuchautoren, Regisseure und Gestalter zugleich. Die Ausbildung deckt das Spektrum moderner Medienproduktionen ab – von Fotografie und Film, 3D-Animation, Sound-Design bis hin zum Screen-Design von mobilen Applikationen.Der Profilunterricht findet zum Teil in unserer Druckgrafik-Werkstatt statt. Die Arbeit in der grafischen Druckwerkstatt ist ein inspirierender Prozess, um eigene
künstlerische Ideen zu formulieren und handwerklich vielfältig umzusetzen. In der Werkstatt entstehen in freier Kombination aus modernen, computerbasierten Verfahren und klassischen Druckverfahren wie Linol- und Holzdruck und Bleisatz freie, experimentelle Arbeiten. - Leistungsspektrum
- Ausstattung
Zeichenatelier
Satzwerkstatt
Foto- und Filmstudio
Moderner Computerraum und Mac-Raum
Adobe Creative Cloud - Virtuelles Klassenzimmer
Digitalisierter Unterricht
Digitale Tafeln
Cloudbasierte Lernplattform (MS-Teams)
Technisch stabile, geschützte und sichere Lernumgebung
Kooperative Lernformen
Laptopklassen - Persönliche Beratung und Betreuung
Persönliche Aufnahmegespräche
PartnerschaftlicheZusammenarbeit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern
Beratung und Begleitung bei schulischen und privaten Problemen durch qualifizierte Verbindungslehrer/innen
Förderunterricht - Angebote
Alle Designdisziplinen unter einem Dach
Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung (Designkurse)
BORS-/BOGY-Wochen für Schülerinnen und Schüler
Zusatzqualifikation im Profilfach
Praxisorientierung durch Teilnahme an Wettbewerben
Berufsorientierung
Intensive Prüfungsvorbereitung
Projekt- und Kreativtage
Online-Wochen
Kreativprojekte mit externen Partnern
Regelmäßige Exkursionen
Erasmus- und Schüleraustauschprogramme
Studienfahrten
Schulfest
- Ausstattung
- Gut zu wissen
- Abschluss
Staatlich geprüfte/r Grafikdesigner/in und Fachhochschulreife
- Dauer
3 Jahre
- Schulgebühren
Die Schulgebühren betragen 210,- Euro monatlich.
Darin enthalten sind das Schulgeld für den Pflichtschulbetrieb von monatlich 170,- Euro und die Gebühr für die Sonder- und Profilleistungen (Qualifikation im Neigungsprofil, Förderunterricht) von monatlich 40,- Euro.Ein Laptop oder ein Tablet inklusive Software können über einen Ratenkauf finanziert werden. Wer einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet mitbringt, kann das benötigte Softwarepaket erwerben.
Unsere Schulgebühren sind einkommensabhängig.
Für Geschwisterkinder ist eine Schulgeldreduzierung möglich.Bitte vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.
Folgende Finanzhilfen kommen in Betracht:
Eine BAföG-Förderung ist möglich. Auskünfte geben die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landratsämtern. Außerdem sind 30% der Schulgebühren steuerlich anrechenbar. Ferner kann unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Eltern ein Bildungsdarlehen des Bundesverwaltungsamtes (Bildungskredit, 50728 Köln) beantragt werden. Alle Finanzierungen sind mit den jeweiligen Ämtern und Organisationen direkt abzuklären. Bei einer schulischen Ausbildung wird das Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres von der Familienkasse bezahlt.
- Abschluss
- Zukunft
Studium oder Berufseinstieg? Du hast die Wahl.
Die Absolventinnen und Absolventen können ein Studium an den Hochschulen für Gestaltung und Technik aufnehmen (z. B. im Studiengang „Visuelle Kommunikation“). Grundsätzlich kann an allen Hochschulen jeder Studiengang belegt werden.
Grafik-Designerinnen und Grafik-Designer sind gefragte Spezialisten auf dem weiten Gebiet der visuellen Kommunikation. Als selbständige Designer oder als Art-Director in Werbeagenturen, Verlagen, Designstudios, Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaft und Kultur gestalten sie Projekte in den Disziplinen Grafik-Design, Corporate Design, Editorial-Design (Verlag), Messedesign, Verpackungsdesign, Webdesign, UX-Design, Interaction Design, Fotografie und Animationsfilm.
(Video) Berufskolleg "Foto Medien"" und "Grafik-Design" - Kontakt / Ansprechpartner
Du möchtest mehr über das Berufskolleg für Grafik-Design erfahren? Dann vereinbare deinen Informationstermin unter 07 31 / 205 59 99 - 0.
Fachbereichsleitung desBerufskollegs für Grafik-Design
Frau Ethel Kea
Telefon 07 31 / 205 59 99 - 0
ulm@zfg-schulen.deSekretariat
Frau Johanna Kolb
Telefon 07 31 / 205 59 99 - 0
ulm@zfg-schulen.de
Profile
Experimentelle Gestaltung
Gleichzeitig Künstler und Designer sein - Im Profilfach Experimentelle ... Mehr
Digitale Experimente
Sei Drehbuchautoren, Regisseure und Gestalter zugleich...Mehr